Geburtshilfe Heilbronn

Schwangerschaft

Im gynmedicum Heilbronn stehen wir Ihnen während Ihrer Schwangerschaft mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Praxis in Heilbronn bietet Ihnen ein vertrauensvolles Umfeld und eine umfassende Betreuung, um Ihre Schwangerschaft so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten.

Eine Geburt ist ein kleines Wunder. Frauen vor und während der Schwangerschaft zu begleiten, ist eine wesentliche Aufgabe einer Frauenärztin oder eines Frauenarztes. Diese umfassende Betreuung durch eine Frauenärztin oder einen Frauenarzt bietet Schutz für Mutter und Kind während der gesamten Schwangerschaft.

Feststellung und Vorsorge

  • Schwangerschaftsfeststellung: Erster Ultraschall, Blutabnahme, Ausstellung des Mutterpasses.
  • Blutuntersuchungen: Bestimmung der Blutgruppe, Antikörper, Eisenwerte, Rötelnimmunität, Syphilis, und bei Zustimmung HIV.
  • Regelmäßige Überwachung: Blutdruck, Gewicht, Urinuntersuchungen.
  • Spezifische Tests: Chlamydientest zu Beginn, später Tests auf Eiweiß, Zucker und Harnwegsinfekte.

Beratung und Untersuchungsintervalle

  • Ernährungsberatung und zusätzliche Untersuchungen:Wichtige Themen während der gesamten Schwangerschaft.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen:Bis zur 32. Schwangerschaftswoche alle vier Wochen, danach alle zwei Wochen.
  • CTG-Untersuchungen:Ab der 28. Woche zur Überprüfung der kindlichen Herztöne und Wehentätigkeit.

Ultraschalluntersuchungen

Drei Hauptuntersuchungen

  • 9.-12. Schwangerschaftswoche
  • 19.-22. Schwangerschaftswoche
  • 29.-32. Schwangerschaftswoche

Zweck: Ausschluss von Fehlbildungen und Überwachung des Wachstums.

Spezielle Tests und zusätzliche Untersuchungen

  • Zuckerbelastungstest:Zwischen der 25. und 28. Woche zur Erkennung von Schwangerschaftsdiabetes.
  • NIPT-Test bei negativem Rhesusfaktor: Ab der 18 Woche zur Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors und Ausschluss von Trisomien.
  • Zusätzliche Untersuchungen:Optional und sinnvoll, können weitere Ultraschall- oder Bluttests umfassen.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema.

Sie sind der Meinung, dass hier eine Auskunft fehlt? Dann schreiben Sie uns, damit auch andere Patientinnen künftig diese Information hier lesen können.

Frage zusenden
1. Wann sollte ich meine erste Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung vereinbaren?

Es wird empfohlen, die erste Untersuchung möglichst früh nach dem positiven Schwangerschaftstest zu vereinbaren, idealerweise zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche. Dies ermöglicht eine frühzeitige Überprüfung Ihrer Gesundheit und des Fortschritts der Schwangerschaft.

2. Wie oft finden Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen statt?

Die Häufigkeit der Untersuchungen variiert, aber in der Regel finden sie alle 4 bis 6 Wochen statt. In den letzten Wochen der Schwangerschaft können die Termine häufiger werden, etwa alle 2 Wochen.

3. Wie wichtig sind Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft?

Ultraschalluntersuchungen sind wichtig, um die Entwicklung des Babys zu überwachen, seine Lage zu prüfen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. In der Regel werden mindestens drei Ultraschalluntersuchungen empfohlen: eine im ersten Trimester, eine im zweiten Trimester (für die strukturelle Untersuchung) und eine im dritten Trimester.

4. Was sollte ich zu den Vorsorgeterminen mitbringen?

Bringen Sie bitte Ihren Mutterpass, Ihre Versicherungskarte und alle bisherigen Untersuchungsergebnisse mit. Falls Sie spezielle Fragen oder Anliegen haben, notieren Sie diese im Voraus.

5. Wie bereite ich mich auf die Vorsorgeuntersuchungen vor?

Es ist hilfreich, sich vor den Terminen Gedanken über Ihre aktuellen Symptome, Fragen oder Bedenken zu machen. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind ebenfalls wichtig.

6. Welche Empfehlungen gibt es für eine gesunde Schwangerschaft?

Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sind entscheidend. Es ist auch wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und sich an die Ratschläge Ihres Arztes zu halten.

7. Was passiert, wenn bei einer Untersuchung ein Problem festgestellt wird?

Sollte ein Problem festgestellt werden, wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen die nächsten Schritte erklären und gegebenenfalls weitere Tests oder Behandlungen empfehlen. Ziel ist es, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

8. Kann ich in der Schwangerschaft andere medizinische Behandlungen oder Medikamente einnehmen?

Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin über alle Medikamente, die Sie einnehmen oder einnehmen möchten, sowie über andere medzinische Behandlungen. Einige Medikamente und Behandlungen sind während der Schwangerschaft möglicherweise nicht empfehlenswert.

9. Kann ich Hebammenuntersuchungen und Arztuntersuchungen kombinieren?

Ja, viele werdende Mütter entscheiden sich dafür, sowohl Hebammenuntersuchungen als auch Arztuntersuchungen in Anspruch zu nehmen. Dies ermöglicht eine umfassende Betreuung, da Hebammen oft mehr Zeit für persönliche Gespräche und Beratung haben, während Ärzte spezifische medizinische Diagnosen und komplexe Untersuchungen durchführen können. Ihr Arzt oder Ihre Hebamme kann Ihnen dabei helfen, den besten Plan für Ihre individuelle Situation zu erstellen.

10. Kann ich die Vorsorgeuntersuchungen aufteilen, zum Beispiel nur Ultraschalluntersuchungen beim Arzt und alle anderen Untersuchungen bei der Hebamme durchfüren lassen?

Nein, eine Aufteilung der Vorsorgeuntersuchungen ist nicht empfehlenswert. Es ist wichtig, dass sowohl Arzt als auch Hebamme alle Vorsorgeuntersuchungen durchführen. Durch die parallele Betreuung von beiden Fachleuten wird sichergestellt, dass alle medizinischen und persönlichen Aspekte Ihrer Gesundheit sowie die Entwicklung Ihres Babys umfassend überwacht werden. Der Arzt führt detaillierte medizinische Diagnosen durch, während die Hebamme zusätzliche Unterstützung und Beratung bietet. Eine koordinierte Betreuung durch beide Fachkräfte gewährleistet die beste Absicherung für Sie und Ihr Baby.

Sie sind der Meinung, dass hier eine Auskunft fehlt? Dann schreiben Sie uns, damit auch andere Patientinnen künftig diese Information hier lesen können.

Frage zusenden